top of page

Meine Calathea – Ein eleganter Blickfang in der Küche

  • Autorenbild: Steffen
    Steffen
  • 8. März
  • 2 Min. Lesezeit

In meiner Küche steht eine Pflanze, die nicht nur für ein angenehmes Raumklima sorgt, sondern mit ihrem dunklen Blattgrün und dem tiefen Rot-Lila auch ein echter Hingucker ist – meine Calathea. Mit Topf ist sie etwa 60 cm hoch und setzt auf dem Boden einen schönen Kontrast zur Wand. Ihre samtigen Blätter mit lebhaften Mustern verleihen dem Raum eine besondere Atmosphäre.


Der Start – Umtopfen für mehr Platz


Als ich die Calathea bekam, merkte ich schnell, dass sie mehr Raum brauchte. Aus der Erde ihres ursprünglichen Topfes schoben sich bereits neue Sprossen hoch – ein Zeichen, dass sie gut wuchs, aber mehr Platz benötigte. Also habe ich sie direkt nach dem Kauf umgetopft und in frische, lockere Erde gesetzt. Sie hat sich schnell eingewöhnt und wächst seitdem prächtig.


Standort – Perfekt in der Küche


Meine Calathea steht auf dem Boden in der Küche – ein Standort, der sich als ideal erwiesen hat. Die Luftfeuchtigkeit ist hier meist höher als in anderen Räumen, was sie besonders schätzt. Ich achte darauf, dass sie nicht in direkter Zugluft steht und keine trockene Heizungsluft abbekommt. Indirektes Licht reicht ihr völlig aus, da zu viel Sonne ihre Blätter ausbleichen könnte.

Calathea wie sie auf dem Boden steht und die Blätter sich von der Wand abheben
Die Calathea wie sie auf dem bösen steht mit ihren dunklen Blättern vor der weißen Wand

Pflege – Gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe


Beim Gießen braucht die Calathea etwas Aufmerksamkeit. Ihre Erde sollte immer leicht feucht sein, aber niemals zu nass. Ich nutze kalkarmes Wasser und lasse die oberste Schicht leicht antrocknen, bevor ich erneut gieße. Da die Küche oft wärmer ist als andere Räume, besprühe ich ihre Blätter regelmäßig, um für ausreichend Luftfeuchtigkeit zu sorgen.


Wuchs – Lebendige Blätter, die sich bewegen


Eine der faszinierendsten Eigenschaften meiner Calathea ist ihr täglicher Rhythmus: Ihre Blätter richten sich im Laufe des Tages aus – morgens öffnen sie sich, abends klappen sie leicht nach oben. Dieses Phänomen nennt sich Nyktinastie und macht sie zu einer Pflanze, die sich ständig verändert. Mit guter Pflege wächst sie kontinuierlich weiter und bildet neue Blätter, die sich nach und nach entrollen.


Mein Fazit


Meine Calathea hat sich wunderbar in der Küche eingelebt und bringt nicht nur Grün in den Raum, sondern auch eine lebendige Dynamik. Sie fordert etwas Pflege, belohnt aber mit atemberaubenden Blättern und einem einzigartigen Charme. Mit dem richtigen Standort, regelmäßiger Bewässerung und einer Extraportion Luftfeuchtigkeit gedeiht sie prächtig.



bottom of page