Polster-Phlox – das pinke Blütenmeer für den Steingarten
- Steffen
- 4. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Wenn es um farbenfrohe, pflegeleichte und langlebige Blütenpolster im Garten geht, ist Polster-Phlox (Phlox subulata) die perfekte Wahl. In meinem Garten wächst er in einem strahlenden Pink zwischen den Steinen und sieht dabei aus wie ein lebendiger Teppich aus Blüten. Kaum noch Blätter, fast nur Blüten – genau das macht diese Pflanze so besonders!

Blütezeit: Wenn der Garten in Farben erstrahlt
Die Hauptblütezeit des Polster-Phlox beginnt je nach Wetterlage zwischen April und Juni. In dieser Zeit überzieht er den Boden mit einem Meer aus kleinen, sternförmigen Blüten, die je nach Sorte von Weiß über Rosa bis hin zu Lila oder kräftigem Pink reichen. Besonders beeindruckend ist, wie die Pflanze Flächen, Mauern oder Steingärten verschönert und ihnen eine natürliche, aber gleichzeitig spektakuläre Farbwirkung verleiht.
Ein weiterer Vorteil: Bienen und Schmetterlinge lieben den Polster-Phlox! Wer also einen bienenfreundlichen Garten gestalten möchte, liegt mit dieser Pflanze genau richtig.

Standort & Boden – Wo fühlt sich Polster-Phlox wohl?
Damit Polster-Phlox sein volles Blütenpotenzial entfalten kann, sind folgende Bedingungen ideal:
Viel Sonne: Ein vollsonniger Standort ist optimal. Je mehr Sonne, desto mehr Blüten!
Trockener, durchlässiger Boden: Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Sandige, steinige oder gut drainierte Böden sind perfekt.
Steingärten, Trockenmauern & Hänge: Die Pflanze liebt es, über Steine zu wachsen oder an kleinen Hängen zu kaskadieren.
Tipp: Polster-Phlox eignet sich hervorragend, um Böschungen zu befestigen oder Lücken in Trockenmauern zu füllen. Auch als Randbepflanzung für Beete und Wege macht er eine tolle Figur.
Pflege: Minimaler Aufwand, maximale Blütenpracht
Polster-Phlox ist extrem pflegeleicht und winterhart. Hier ein paar Tipps, damit er Jahr für Jahr in voller Blüte erstrahlt:
Gießen
Normalerweise kommt Polster-Phlox mit wenig Wasser aus. Nur bei extremer Trockenheit sollte er gelegentlich gegossen werden.
Düngen
Einmal im Jahr im Frühjahr mit einem niedrig dosierten Volldünger oder Kompost düngen. Zu viel Dünger kann die Blüte schwächen.
Rückschnitt
Nach der Blüte im Sommer kannst du die Pflanze leicht zurückschneiden. Das fördert einen dichten Wuchs und verhindert, dass sie von innen verkahlt. Manchmal bildet sich nach einem Rückschnitt sogar eine leichte Nachblüte!

Detailansicht
Polster-Phlox vermehren – So geht’s ganz einfach!
Du möchtest noch mehr Blütenkissen in deinem Garten oder ein paar Ableger verschenken? Kein Problem, Polster-Phlox lässt sich leicht vermehren:
1. Teilung (Frühjahr oder Herbst)
Am einfachsten geht es, wenn du ein Stück vom Polster abtrennst und an neuer Stelle einpflanzt. Achte darauf, dass genügend Wurzelmasse dabei ist.
2. Stecklinge (Sommer)
Schneide 5–10 cm lange Triebe ab.
Entferne die unteren Blätter.
Stecke sie in ein sandiges Substrat.
Nach ein paar Wochen bilden sie Wurzeln und können ausgepflanzt werden.
3. Selbstaussaat
Lässt du die verblühten Blüten stehen, kann sich Polster-Phlox manchmal selbst aussäen – das funktioniert aber nicht immer zuverlässig.

Polster-Phlox als Hingucker im Garten
Mit seinen kräftigen Blütenfarben, dem kompakten Wuchs und der einfachen Pflege ist der Polster-Phlox eine Bereicherung für jeden Garten. Egal ob in Steinbeeten, an Trockenmauern oder als Bodendecker – er bringt eine natürliche, aber eindrucksvolle Farbpracht in deine Gartenlandschaft.
Meine Erfahrung:
Mein pinkfarbener Polster-Phlox wächst an den Steinen entlang und sorgt jedes Frühjahr für ein wahres Blütenfeuerwerk. Ich liebe es, wie er sich fast unsichtbar an den Untergrund schmiegt und dabei trotzdem so leuchtend strahlt. Besonders in Kombination mit Lavendel oder Tulpen ergibt sich ein wunderschönes Farbenspiel!